Die Bauleistungsversicherung schützt Dich und den Bauunternehmer vor unvorhersehbaren Schäden während der Bauzeit.
Unerwartete Beschädigungen oder Zerstörungen des Bauwerks können Deinen kompletten Zeit- und Finanzierungsplan über den Haufen werfen. Die Versicherung ist eine perfekte Ergänzung zu einer Feuerrohbauversicherung.
Schäden durch höhere Gewalt oder Elementarschäden
Ob Erdbeben, Überschwemmung oder ungewöhnliche Witterungseinflüsse wie Sturm und Hagel. Die Bauleistungsversicherung ergänzt die Feuerrohbauversicherung und erweitert die Leistungen entsprechend.
Vandalismus
Wird Dein Gebäude mutwillig von Fremden beschädigt, kommt die Versicherung dafür auf. Zu den Versicherungsleistungen zählen meist auch Aufräumungskosten, Schadensuchkosten und Kosten durch Bauverzögerung.
Diebstahl von Einbauten
Unbekannte dringen nachts in die Baustelle ein und stehlen die bereits installierten Heizkörper. Alles was bereits fest im Haus verbaut ist, ist auch mit versichert. Das gilt auch für Fenster und Türen.
Keinesfalls schützt eine Bauleistungsversicherung vor Kosten, die durch Pfusch am Bau entstanden sind. Arbeitet der Bauunternehmer mit seinen Angestellten nicht fachgerecht, haftet der Bauunternehmer gegenüber dem Bauherren in vollem Umfang. Kann der Bauunternehmer den Schaden aufgrund einer Insolvenz nicht mehr beheben, kann eine >> Bauherrenschutzpolice einspringen.
Jedem kann mal ein Fehler unterlaufen. Auf dem Bau haben Unachtsamkeiten aber oft weitreichende Folgen. Zum Beispiel, wenn Leitungen nachträglich beschädigt werden. Auch von Handwerkern.
Bei einigen Versicherern kannst Du auch die Überflutung durch Gewässer absichern.
Geht es um Diebstahl auf einer Baustelle, übernimmt die Bauleistungsversicherung nur die Kosten für den Diebstahl bereits eingebauter Bauelemente. Das kann etwa ein installierter Heizkörper sein. Ist der Heizkörper allerdings noch nicht verbaut und wird auf der Baustelle gelagert, kommt die Versicherung für einen Verlust nicht auf.
Manchmal ist es gar nicht so einfach einen Schaden zu lokalisieren. Wenn z. B. wenn irgendwo Wasser austritt, weil eine Leitung beschädigt oder bei Bauarbeiten eine Leitung versehentlich gekappt wurde.
Sie haben Fragen?
Katja Aust
Spezialistin Privatkunden
Nancy Beckert
Spezialistin Privatkunden